Die neue Trinkwasserverordnung. Der Kommentar aus rechtlicher und technisch-wirtschaftlicher Sicht.
wvgw Wirtschafts- u. Verlagsges. Gas u. Wasser
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
wvgw Wirtschafts- u. Verlagsges. Gas u. Wasser
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/2719
DST: S 650/189
DST: S 650/189
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die neue Trinkwasserverordnung wird zu einer Vielzahl von Änderungen in der Praxis führen. Leiter der Wasserversorgungsunternehmen, aber auch Vermieter von Wohnungen sowie Gesundheitsämter stehen ab 2003 neuen rechtlichen Anforderungen gegenüber. Künftig gelten neue Parameter und schärfere Grenzwerte gegenüber der alten Verordnung und dem EU- Recht, verkürzte Übergangsfristen, differenzierte Regelungen zur Überwachung und Kontrolle von Wasserversorgungsunternehmen und Hauseigentümern sowie eine Reihe neuer Untersuchungsverfahren. Labore der Versorgungsunternehmen und der Gesundheitsämter müssen bis zum 1. Januar 2003 nach einem neuen Verfahren akkreditiert sein. Zu den wichtigsten neuen Aufgaben der Gesundheitsämter gehört künftig die Überwachung aller Gebäude, in denen Wasser für die Öffentlichkeit bereitgestellt wird (z.B. Gaststätten, Krankenhäuser, Sportvereine). Neue Pflichten gibt es für die Betreiber von Regen- und Betriebswasseranlagen sowie für die Hausbesitzer beim Betrieb der Hausinstallation. Rechte und Pflichten von Versorgern, Hauseigentümern und Gesundheitsämtern werden teilweise neu geregelt. Der Kommentar erläutert die neue Trinkwasserverordnung aus juristischer und technischwirtschaftlicher Sicht. Er wendet sich an die Praktiker in den Unternehmen, Laboren und Behörden, an Juristen, Kaufleute und Naturwissenschaftler. Die Neuerscheinung befasst sich ebenso mit der Rechtslage wie mit den technisch-wirtschaftlichen Aspekten der Trinkwasserinhaltsstoffe und deren Grenzwerten und gibt somit einen ganzheitlichen Überblick. Das Buch enthält Kriterien und Entscheidungsgrundlagen für die praktische Umsetzung der neuen Verordnung in Unternehmen und Ämtern. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
337 S.