Case Management - Erfahrungen aus neun Ländern. Materialband und Workshop-Diskussion. Ergebnisse des internationalen Kooperationsprojektes "Koordinierung komplexer Hilfeleistungen für ältere Menschen: Case-Management in verschiedenen nationalen Altenhilfesystemen" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Kohlhammer
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ger
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/450
DST: M 140/602
DST: M 140/602
Dokumenttyp
Monographie
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit zunehmendem Alter können viele Menschen ihr alltägliches Leben nicht mehr aus eigener Kraft bewältigen. Ältere Menschen sind häufig überfordert, das Angebot an verfügbaren Hilfeleistungen zu überschauen und die für sie notwendigen Hilfeleistungen auszuwählen. Ein qualifiziertes Case-Management kann dazu beitragen, dass der konkrete Hilfe- und Pflegebedarf des älteren Menschen sondiert wird und das Angebot an professionellen und ehrenamtlichen Hilfeleistungen auf seinen Hilfebedarf, seine soziale Lebenssituation und seine Wohnsituation in optimaler Weise abgestimmt wird. Diese Probleme stellen sich älteren Menschen in verschiedenen Staaten in ähnlicher Weise. Das deutsche Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat daher im Rahmen des 'Internationalen Jahres der Senioren 1999' angeregt, modellhafte Erfahrungen bei der Beratung und Vermittlung von Dienstleistungen für hilfebedürftige ältere Menschen in mehreren Staaten miteinander zu vergleichen. Es werden die Referate der ausgewählten Experten (Deutschland, Belgien, Italien, Israel, Spanien, Luxemburg, Großbritannien, Österreich) der Öffentlichkeit vorgestellt. sg/difu
Beschreibung
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Seiten
518 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; 189/3