Erkenntnisgewinn durch die Lagekriterien der innerstädtischen Raumbeobachtung?Überlegungen anhand der neueren Bevölkerungsentwicklung in Düsseldorf.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Nürnberg
Sprache
ISSN
0934-5868
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 4090-1993,2-4
BBR: Z 600
IFL: Z 554
BBR: Z 600
IFL: Z 554
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Projekt "Innerstädtische Raumbeobachtung" stellt statistische Daten bereit, mit denen Prozesse der Stadtentwicklung auf der Ebene von Stadtteiltypen (z.B. zentralitätsbezogene wie Innenstadt, Innenstadtrand, Stadtrand) beobachtet werden kann.Im Beitrag wird nach der Bevölkerungsentwicklung 1987 bis 91 von Düsseldorf und im Vergleich der Städte gefragt."Es zeigt sich, daß die Bevölkerungsentwicklung in erster Linie eine Entwicklung der Ausländerzahl ist...Zumeist sind Zuwächse an Ausländern verbunden mit Bevölkerungsverlusten an Deutschen, wobei diese z.T. erheblich überkompensiert wurden."Die Lagekriterien der Abgrenzung im IRB-Projekt fördern städtevergleichende Analysen, verdecken jedoch u.U. problembezogene Strukturen, die vor Ort von Bedeutung sind. difu/Bre
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadtforschung und Statistik, Zeitschrift des VDST
Ausgabe
Nr.2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.47-49