Lebensqualität und Wohnen bei schwerer geistiger Behinderung. Theorie und Praxis.
Diakonie-Verl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1997
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Diakonie-Verl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Reutlingen
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 98/1077
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die Verantwortung des Staates hört bei der Erfüllung von grundsätzlichen Krankenversicherungspflichten und bei der Pflegebetreuung nicht auf Bei schweren Fällen, insbesondere körperlicher oder geistiger Schäden, gehört weit mehr dazu. Erste zaghafte und vorsichtige Programme, die, bedingt durch die gesellschaftlichen Nachwirkungen der Euthanasie unter den Nationalsozialisten, erst Anfang der 50er Jahre vom Staat ins Leben gerufen wurden, werden von der Autorin bis zum Pflegestandard der 90er Jahre diskutiert. Den allgemeinen Pflegezustand erläuternd, wird am Beispiel verschiedener West- und Ost-Berliner Wohn- und Pflegeheime für geistig schwer behinderte Menschen die Situation der Umgebung, der Mitarbeiter und Pfleger sowie der Bewohner mit einbezogen. Zur Untersuchung gehört weiterhin ein theoretisches Modell einer allgemein gültigen Anschauung von Lebensqualität, welches Prüfkriterien für die Beurteilung der Lebensbedingungen von Menschen mit schwerer geistiger Behinderung in unterschiedlichen Einrichtungen bietet. Für diese Menschen wir dein Bedarf an zusätzlichen Wohnplätzen konstatiert; es werden Empfehlungen für die weitere Planung der Sozialinfrastruktur gegeben. mabo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
IX, 295 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Berliner Beiträge zur Pädagogik und Andragogik von Menschen mit geistiger Behinderung; 3