Gemeindliche Planungshoheit und überörtliche Planungen. Ein Beitrag zur gemeindlichen Planungshoheit nach dem deutschen und koreanischen Recht.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/2058
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Kompetenzkonflikte zwischen staatlicher Verwaltungstätigkeit und gemeindlicher Selbstverwaltung treten bei räumlichen Planungen besonders deutlich hervor. Die Gemeinden haben die Raumordnung des Bundes, die Landes- und Regionalplanung der Länder sowie diverse Fachplanungen, beispielsweise die Standortvorsorgeplanung für Flughäfen oder die Festlegung von Naturschutzgebieten, bei der Ortsplanung zu berücksichtigen. Es fragt sich daher, inwieweit die gemeindliche Planungshoheit unter dem Schutz der Selbstverwaltungsgarantie steht. Während dieser Konflikt in Deutschland schon lange besteht, ist die kommunale Selbstverwaltung in Korea erst 1995 (wieder-)belebt worden. Die deutschen Erfahrungen können daher für die koreanische Entwicklung Anregungen geben. Die Arbeit behandelt in erster Linie das deutsche Recht; dem koreanischen Recht ist eines von sechs Kapiteln gewidmet. Die umfassende Kompetenz der Gemeinden zur Bauleitplanung ist dem Kernbereich der Selbstverwaltung zuzurechnen. Dennoch müssen die Gemeinden bei der Verwirklichung ihrer planerischen Ziele die überörtlichen Planungen berücksichtigen. Es ist ein Kompromiß zu suchen, der eine optimale Verwirklichung aller Planungen ermöglicht. lil/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
234 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 2359