Das Bürgeramt als Teil der Kommunalen Verwaltungsreform.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1997
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Trier
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 98/481-4
DST: Fa 30/521
DST: Fa 30/521
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die Bürger der Bundesrepublik haben in den letzten Jahren eine kritischere Einstellung zur Verwaltung ihrer Städte und Gemeinden entwickelt. Einzelne Leistungen werden zunehmend mit denen anderer Verwaltungsträger verglichen, und das Anspruchdenken ist gestiegen. Am Beispiel der Stadt Trier wird untersucht, ob und in welchen Bereichen das Bürgeramt eingesetzt werden kann, wo seine Grenzen liegen und welche Funktion es innerhalb der kommunalen Verwaltungsreform hat. Hierzu wird am Beginn der Untersuchung der technische, ökonomische, soziokulturelle und politische Modernisierungsanspruch an die Verwaltung der Stadt Trier beleuchtet, der zur Entstehung des Bürgeramtes führte. Im zweiten Untersuchungsteil wird der Frage nachgegangen, ob die Anforderungen, die an das Bürgeramt gestellt werden, den Ansprüchen der Bürger gerecht werden und ob es effizient genug arbeitet, um seine Etablierung auch von der Seite der Kosten zu rechtfertigen. Die Arbeit beruht empirisch auf einer Publikumsumfrage (1997) bei 773 Bürgern. mabo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
XVII, 168 S.