Die Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten in den Bereichen Asyl und Einwanderung.
Nomos
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1998
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Nomos
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Baden-Baden
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 98/1608
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Die in Maastricht eingeführte Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres bildet einen eigenständigen Teil des Unionsvertrages. In diesem Bereich werden Angelegenheiten der Asyl- und Einwanderungspolitik geregelt. Zunächst stellt die Studie faktische und rechtliche Problemzusammenhänge dar, in deren Rahmen sich die europäischen Lösungen in Asyl- und Einwanderungsfragen einzufügen haben. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Frage eines Lastenteilungssystems bei der Flüchtlingsaufnahme. Dabei wird deutlich, daß die inhaltliche Ausgestaltung eines solidarischen Lastenteilungssystems innerhalb der EU keinen rechtlichen Vorgaben unterliegt. Die Entwicklung ist dem Ermessen der Mitgliedstaaten überlassen. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß dieser Bereich des Vertrages das geeignetste Mittel zur Behandlung von Lastenteilungsfragen ist. kirs/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
297 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft; 17