Einzelhandel im Umbruch. Neue Perspektiven der Standortberatung für die Stadt- und Regionalentwicklung - dargestellt am Wirtschaftsraum Augsburg.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1997
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Augsburg
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 97/3981-4
IfL: Z 339 - 36
IfL: Z 339 - 36
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Die Standorte des Einzelhandels zeigen besonders im städtischen Bereich dynamische Veränderungen mit entsprechenden Rückwirkungen auf die Siedlungsstrukturen. Die boomartige Ausweitung der Verbrauchermärkte im Umland der Städte in den neuen Ländern der BRD stellt die Entwicklung der Innenstädte vor erhebliche Probleme. Auch in den alten Bundesländern führen die neuen Standorttendenzen des Einzelhandels zu erheblichen Konsequenzen für die Bauleitplanung. Die Neuorientierungen resultieren aus der Entstehung städtebaulich nicht integrierter Einkaufszentren, Unternehmenskonzentrationen im Einzelhandel, Bildung neuer Betriebstypen, Auftreten leistungsfähiger Filialunternehmen, Diversifizierung der Großanbieter, Steigerung des Verkaufsflächenwachstums, neuer Flexibilität infolge des rasch sich ändernden Angebots- und Nachfrageverhaltens. Das Ziel der Untersuchung ist es, die aktuellen Ursachen und Bestimmungsfaktoren der Entwicklung des Einzelhandels aufzuzeigen. Für die Stadt- und Regionalentwicklung werden die zu erwartenden Anforderungen dargestellt und mögliche Handlungsansätze für die Gemeinden erörtert. Am Beispiel des Wirtschaftsraums Augsburg werden die Strukturen und Tendenzen des Einzelhandels auf regionaler und kommunaler Ebene betrachtet. sg/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
XVII, 178 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Angewandte Sozialgeographie. Beiträge; 36