Landschaftsästhetik und räumliche Planung. Theoretische Herleitung und exemplarische Anwendung eines Analyseansatzes als Beitrag zur Aufstellung von landschaftsästhetischen Konzepten in der Landschaftsplanung. 2. Aufl.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kaiserslautern
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/1460-4
BBR: C 25 250
IfL: 1996 B 774
BBR: C 25 250
IfL: 1996 B 774
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Naturwissenschaftler Konrad Lorenz billigt subjektiven Erlebnissen den gleichen Grad an Realität zu, wie allen durch die Naturwissenschaften gewonnenen Erkenntnissen. Somit ist es auch möglich, das subjektive Moment jeglicher Ästhetik planerisch zu gestalten. Der Autor setzt sich unter diesen Voraussetzungen mit dem Zusammenhang von Landschaftsästhetik und räumlicher Planung auseinander. Damit soll ein Beitrag zur Aufstellung landschaftsästhetischer Konzepte in der Landschaftsplanung geleistet werden. Weiterhin werden wichtige Grundlagen zur Aufstellung derartiger Konzepte analysiert sowie die Bedingungen untersucht, die die Entwicklung eines landschaftsästhetischen Analyseansatzes notwendig machen. Der in der Studie entwickelte Analyseansatz wird exemplarisch am Beispiel der bayerisch/hessisch/thüringischen Mittelgebirgslandschaft Rhön angewendet. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IX, 299 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Materialien zur Raum- und Umweltplanung; 85