Sozialrevolutionärer Protest und konservative Gesinnung. Die Landbevölkerung des Königreichs Hannover und des Herzogtums Braunschweig in der Revolution von 1848/49.

Düwel, Andreas
Lang
No Thumbnail Available

Date

1996

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Lang

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Frankfurt/Main

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 97/179

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Um das Scheitern der Revolution von 1848/49 zu erklären, untersuchte die Geschichtswissenschaft bislang vorrangig die Tätigkeit der Frankfurter Nationalversammlung und die politischen Entwicklungen in Berlin und Wien als den zentralen Orten der Revolution. Den revolutionären Ereignissen in den deutschen Klein- und Mittelstaaten wurde dabei wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Im Gegensatz dazu nimmt die Studie eine sozialgeschichtliche Perspektive ein und betrachtet die revolutionären Basisentwicklungen in den ländlichen Gebieten Norddeutschlands als entscheidende Determinanten des gesamtdeutschen Revolutionsverlaufs. Anhand des Verhaltens der Landbevölkerung im Herzogtum Braunschweig und in verschiedenen Landgemeinden und Ämtern des Königreichs Hannover wird aufgezeigt, wie der anfängliche sozialrevolutionäre Protest durch eine allmähliche Entfaltung konservativer Gesinnungen zum Erliegen kam und zum Erstarken der konservativen Eliten führte. jst/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

287 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections