Transalpini. Italienische Arbeitswanderung nach Süddeutschland im Kaiserreich, 1870-1918.

Del Fabbro, René
Universitätsverl. Rasch
No Thumbnail Available

Date

1996

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Universitätsverl. Rasch

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Osnabrück

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 97/144

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

Als "Transalpini" bezeichnet die Studie die italienischen Arbeitswanderer, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert nach Deutschland zogen, um in den verschiedensten Berufen und Branchen Arbeit zu finden. Untersucht werden die Bedingungen imHauptherkunftsraum der Transalpini - dem Friaul in Venetien - und den vor allem im süddeutschen Raum sowie im Rheinland, in Westfalen und in Elsaß-Lothringen konzentrierten Zuwanderungsgebieten, die demographische Struktur der Deutschlandwanderung, die ausländerrechtlichen Reglements im deutschen Kaiserreich, Berufsalltag und Lebensverhältnisse der Migranten und ihr Verhältnis zur deutschen Gesellschaft. Darüber hinaus zeigt der Autor im Vergleich der Transalpini mit den polnischen Zuwanderern, der größten Ausländergruppe im Kaiserreich, Unterschiede in der Behandlung einzelner Nationalitäten seitens der deutschen Obrigkeit und der Arbeitgeber auf. jst/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

312 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Studien zur historischen Migrationsforschung; 2

Collections