Die Eigendynamik ostdeutscher Kreisgebietsreformen. Eine Untersuchung landesspezifischer Verlaufsmuster in Brandenburg und Sachsen.
Nomos
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1995
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Nomos
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Baden-Baden
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 97/975
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Der institutionelle Wandel brandenburgischer und sächsischer Landkreise im Zuge der Kreisgebietsreform ist Gegenstand dieser Diplomarbeit. Kreisgebietsreformen müssen über Landesgesetze geregelt werden, die die Interessen des Landes und der betroffenen Gebietskörperschaften berücksichtigen. Die Reformen in Brandenburg und Sachsen zeigen landesspezifische Verlaufsmuster auf. So gelang in Brandenburg eine inhaltlich konsistente und politisch stabile Neugliederung der Landkreise. In Sachsen hingegen waren die Resultate inkonsistent, woraus ein politischer Widerstand erwuchs und es dann zum Scheitern des Reformgesetzes vor dem Verfassungsgericht kam. Anhand von Verlaufsstudien mit den Fallbeispielen Oder-Spree-Kreis und Vogtlandkreis macht der Autor die Unterschiede der Reformprozesse mit ihren landesspezifischen eigentümlichen Entscheidungsstrukturen und Inhalten deutlich. kirs/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
166 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Konstanzer Schriften zur Politik- und Verwaltungswissenschaft; 3