Von der "Amisiedlung" zum "Vorzeigeviertel" - Die Umnutzung der Wohnsiedlung "Erzbergerstraße" als Lehrstück der Stadtplanung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Karlsruhe
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/508-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Februar 1994 gaben die amerikanischen Truppen ihren Abzug aus Karlsruhe bekannt. Die städtischen Akteure (Gemeinderat, Stadtverwaltung und das stadteigene Wohnungsunternehmen Volkswohnung) wollten das freiwerdende Areal an der Erzbergerstraße (110 ha) vor allem wegen der amerikanischen Siedlung mit 1.250 Wohnungen nutzen. In Hinblick auf die Verteilung der Wohnungen traten andere Nutzerkreise an die Öffentlichkeit, die ihre Absichten ebenfalls dort verwirklichen wollten. Die Arbeit will klären, welche Absichten die Beteiligten in den Planungsgang einbrachten und wie sie sie verwirklichten. Um auf diese Fragestellung eine Antwort zu finden, beschäftigen sich die Autorinnen mit den Stellungnahmen der Akteure und ihren Beziehungen zueinander. Der Planungsprozeß läßt sich in drei Handlungsebenen gliedern: 1. den Erwerb der Liegenschaft, 2. die Flächennutzung und Gestaltung der Bebauung und 3. die Wohnungsverteilung. In der Zusammenfassung wird resümiert, daß die zukünftigen Bewohner ins Hintertreffen gerieten, weil sie keine Interessenvertretung hatten. In sieben Anhängen wird der gesamte Planungsprozeß dargestellt. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 220 S.