Die Ämterbildung in Brandenburg als politischer Prozeß.

Schulenburg, Klaus
Selbstverl.
No Thumbnail Available

Date

1994

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Selbstverl.

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Bamberg

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 97/65-4

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

Bei der Verwaltungsreform der neuen Bundesländer handelt es sich um einen Institutionentransfer von Westdeutschland in die neuen Bundesländer, wobei es um eine Wiederholung der Reformen auf Gemeinde-, Kreis- und Bezirksebene geht, die in den alten Bundesländern in den 60er und 70er Jahren durchgeführt wurden. Am Beispiel des Landes Brandenburg beleuchtet die Arbeit die im Aufbau begriffene Ebene der Kommunalverwaltung unterhalb der Kreisebene und analysiert dies entwickelte Modell der Ämterverfassung. Dabei werden die Gesetzentwürfe, die politischen Vorstellungen der Parteien, die Anhörung der Kommunen und der kommunalen Spitzenverbände und der parlamentarische Entscheidungsprozeß dargestellt. Die vorgefundenen Besonderheiten in Brandenburg werden schließlich den Verwaltungsreformen der alten, aber auch denen der übrigen neuen Ländern gegenübergestellt. kirs/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

ca. 200 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Verwaltungswissenschaftliche Beiträge; 30

Collections