Das Schulportrait. Ein Beitrag der Einzelschulforschung zur Schulreform.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/3794
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Das "Schulportrait" ist eine Methode der empirischen Schulforschung, die den pädagogischen Alltag einer konkreten Schule als eine Handlungseinheit betrachtet, an der Lehrer, Eltern und Schüler gleichermaßen beteiligt sind. Aus dem sich daraus ergebenden Gesamtbild werden Erfolge und Mißerfolge pädagogischen Handelns ablesbar, aus denen sich Schlußfolgerungen für eine Verbesserung der erzieherischen und unterrichtlichen Praxis ziehen lassen. Die Studie stellt am praktischen Beispiel die Erstellung und Interpretation eines "Schulportraits" dar. Es wird ein "Schulportrait" des katholischen Gymnasiums St. Michael in Ahlen (Westfalen) erstellt, das aus einer Auswertung von Unterrichtsbeobachtungen und Erhebungen unter der Lehrerschaft beruht. Abschließend werden Perspektiven für eine Verbesserung der Schulpraxis aufgezeigt. jst/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
225 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien zur Pädagogik der Schule; 20