Theorien der sozialen Kontrolle und des sozialen Lernens in der Kriminologie. Eine kritische Bestandsaufnahme des Beitrags der Kontrolltheorien und ausgewählter anderer Theorien zu einer Theorie des sozialen Lernens in der Kriminologie.
Lang
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1995
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Lang
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Frankfurt/Main
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 96/3926
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Die Kontroll- oder Bindungstheorien, wie sie in den 50er und 60er Jahren in den USA u.a. von Travis Hirschi entwickelt wurden, sind Ausgangspunkt dieser Studie. In einer ausführlichen Auseinandersetzung mit der Datenerhebung, den Vorannahmen und den Schlußfolgerungen der zahlreichen relevanten Theorien zeigt der Verfasser die Schwächen und Stärken der Kontrolltheorien und legt dar, daß die Theorie des sozialen Lernens in der Kriminologie ein guter Ansatz zur Erklärung von abweichendem Verhalten ist. Im Anschluß daran werden die vielfältigen Erklärungsmuster, die die Lerntheorie bietet, durchleuchtet und daraus geschlußfolgert, wie diese Theorie anderen Theorien in der Kriminologie überlegen ist. kirs/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
408 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 1789