Die Mitwirkung der Bundesländer an der Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften de lege lata und de lege ferenda.

Paul, Michael
Lang
No Thumbnail Available

Date

1996

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Lang

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Frankfurt/Main

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 97/1203

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

Bis zur Einfügung des Art. 23 ins GG konnte der Bund nach dem früheren Art. 24 I GG ohne Zustimmung der Bundesländer "Hoheitsrechte auf zwischenstaatliche Einrichtungen" der EU Übertragen. Das 1979 eingerichtete "Länderbeteiligungsverfahren" räumte den einzelnen Ländern lediglich ein Recht zur Stellungnahme in gemeinschaftsrechtlich zu regelnden Fragen ein, die auch Interessen und Kompetenzen der Länder nach Art. 70 ff. GG tangierten. Das Bundesratsverfahren von 1986 verpflichtete die Bundesregierung lediglich, Stellungnahmen des Bundesrats bei EG-Beschlüssen, die Gesetzgebungsmaterien der Länder berührten, einzuholen undzu berücksichtigen. Durch den Maastrichter Vertrag und die GG- Änderung 1992 ist die Mitwirkungsbefugnis der Länder an Rechtsetzungen der Gemeinschaft gestärkt worden: bei formellen Rechtsetzungsakten der EU insofern, als Übertragungen von Hoheitsrechten grundsätzlich der Zustimmung des Bundesrates bedürfen (Art. 23 I); bei judiziellen Entscheidungen insofern, als der Europäische Gerichtshof über die Subsidiaritätsklausel des Art. 3 b II EG-Vertrag Länderkompetenzen stark machen kann. gar/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

XXXI, 121 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 1963

Collections