Im Zeichen der Sonne. Geschichte und Repertoire des Opernhauses La Fenice von seiner Gründung bis zum Wiener Kongreß, 1787-1814.

Hannemann, Beate
Lang
No Thumbnail Available

Date

1996

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Lang

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Frankfurt/Main

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 97/1801

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

Eines der bedeutendsten Theater Venedigs und berühmtesten Opernhäuser Italiens ist das 1792 eingeweihte Teatro "La Fenice", das kürzlich abbrannte und derzeit noch nicht wieder aufgebaut ist. Die Anfangszeit des Opernhauses fällt in eine durch einschneidende und weitreichende politische Ereignisse gekennzeichnete Phase der Geschichte. Die Autorin betrachtet die Geschichte und das Repertoire des Hauses im europäischen Kontext und unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen des Falles der venezianischen Republik 1797 und der sich anschließenden Fremdherrschaft der Franzosen und Österreicher bis zum Ende der zweiten französischen Besatzung Venedigs 1814. Zentraler Punkt der Arbeit ist die Rolle der Freimaurerei, deren Verbindungen zum "Gran Teatro la Fenice" nachgewiesen werden. Dies geschieht durch die Untersuchung der Gründung, der Architektur des Gebäudes und des Phönixsymbols bis hin zur Betrachtung der Opernstoffe und der Librettisten. Bei der Analyse des Repertoires finden vor allem sechs Uraufführungen besondere Berücksichtigung, darunter des "Tancredi" von Rossini (1813). mabo/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

332 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs; 2

Collections