Die Parzelle als Grundbaustein der Stadt.

Denny, Petra
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Kaiserslautern

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/510-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Rücksichtslosigkeit, durch eine starke ökonomische Ausrichtung, mit der große Investoren, Planer und Politiker in jüngster Vergangenheit "Stadt planten", hat zusätzlich zur Zerstörung vorhandener Strukturen beigetragen. Dies betrifft vor allem die Innenstädte. Die Wohnnutzung wird dort weiterhin zugunsten rentablerer Nutzungen verdrängt. Vorrang haben wirtschaftlich gewinnbringende Konzepte. Dies führt zu hohen Grundstückspreisen sowie hohen Renditeerwartungen. Aufgrund größerer Trägerstrukturen kommt es zunehmend zur Konzentration des Eigentums an Grund und Boden auf Wenige. Dies hat einen zunehmenden Bedeutungsverlust der einzelnen, ablesbaren Parzelle bis hin zu ihrer Abschaffung zur Folge. Im Rahmen dieser Arbeit wird versucht, nachzuweisen, daß die traditionellen städtischen Strukturen, insbesondere durch ihre Dichte und die Mischung von Wohnen und Arbeiten auf der Parzelle, Organisationsformen darstellen, die die Bewältigung von solch kritischen Belastungen ermöglichen, wie sie auf uns zukommen. Es wird gezeigt, inwieweit die Parzelle als Grundbaustein bzw. elementare Planungseinheit der Stadt geeignet ist, heutige und zukünftige Anforderungen an städtische Strukturen zu erfüllen. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 170 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen