Gesundheitssysteme im Wandel. Das Dilemma zwischen Bedarfskonzept und Eigenverantwortung - medizinische Grundsicherung als Reformperspektive? Eine evolutorische Analyse.
P.C.O.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
P.C.O.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bayreuth
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/3533
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Das in den letzten Jahren so angepriesene Ideal des freien und gleichen Zugangs zu einer medizinischen Vollversorgung wird in den meisten modernen Industrieländern in der Gegenwart zu einem finanziellen Fiasko, das nur durch einschneidende Reformen und Einsparungen abwendbar scheint. Die auf dem Solidarprinzip beruhende gesetzliche Krankenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland wird in dieser Arbeit einer Art Neudefinition unterzogen, die die Aufgaben einer veränderten Solidargemeinschaft aufzeigen will. Ziel der Arbeit ist es, die zahlreichen Begleiterscheinungen eines sich verändernden Gesundheitssystems in einem Modell so zu gestalten, daß sich Gesetzmäßigkeiten der bisherigen Ausgabenentwicklung erkennen lassen. Der Autor konzentriert sich dabei auf die Analysen der Kostenkrisen in Deutschland, Großbritannien, den USA und Schweden. Das Schlußkapitel befaßt sich mit dem Finanzierungsmodell eines Krankenversicherungsfonds. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 404 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zur Gesundheitsökonomie; 16