Öffentliche Dienstleistungsmonopole im europäischen Recht. Eine juristisch-ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Theorie der natürlichen Monopole.
Berlin-Verl. Spitz
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1996
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Berlin-Verl. Spitz
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 96/3373
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Im Zuge der europäischen Integration versucht die Europäische Gemeinschaft, öffentliche Dienstleistungsmonopole abzubauen. Dies soll den Wettbewerb in der EU fördern. Öffentliche Dienstleistungsmonopole haben sich in vielen Bereichen gebildet, die ein Staat als Kern einer funktionsnotwendigen Grundversorgung betrachtet. Zu nennen sind öffentliche Monopole u.a. im Bereich des Postwesens, Bahnwesens, der Energieversorgung und der öffentlichen Dienstleistungen. Grundlage der Betrachtung ist der Art. 90 des Vertrages über die Europäische Gemeinschaft (EGV) und sein systematischer Zusammenhang; insbesondere wird der nicht unumstrittene Unternehmensbegriff, der dem EGV zu Grunde liegt, erörtert. Es werden allokations- und wettbewerbstheoretische Überlegungen zur Rechtfertigung öffentlicher Dienstleistungsmonopole angeführt. Schließlich werden Bereiche aufgezeigt, bei denen unter bestimmten Bedingungen (nämlich bei Vorliegen eines "natürlichen Monopols") öffentliche Dienstleistungsmonopole zulässig sind. phb/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
263 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Berliner juristische Universitätsschriften. Zivilrecht; 4