Die raumplanungsrechtliche Erfassung von Bauten und Anlagen im Nichtbaugebiet. Unter besonderer Berücksichtigung von Nutzungsplan und Ausnahmebewilligung und ihrer Abgrenzung.

Schulthess
Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Schulthess

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Zürich

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/3688

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Untersuchung bezieht sich auf das schweizerische Bundes- und Kantonalrecht und gibt zunächst einen Überblick über die allgemein verbindliche Ordnung der Bodennutzung durch die Raumplanung, d.h. die Nutzungsplanung und die Ausnahmebewilligung werden dargestellt. Auf dieser Basis werden verfassungsrechtliche Grundlagen des Raumplanungsauftrags erörtert. Der Autor befaßt sich vor dem Hintergrund der bundesgerichtlichen Rechtsprechung mit dem Verhältnis zwischen Nutzungsplanung und Ausnahmebewilligung für Vorhaben im Nichtbaugebiet, denn wenn die Wahlmöglichkeit zwischen dem Ausnahmebewilligungs- und dem Nutzungsplanverfahren nicht besteht, kann es zu unterschiedlichen Auswirkungen auf geplante Vorhaben kommen. Aus der Rechtsprechung ergibt sich, daß der Anwendungsbereich der Ausnahmebewilligung auf konkrete Vorhaben beschränkt ist, aber die Nutzungsplanung darf für ebenfalls bestimmte Vorhaben eingesetzt werden. Die Nutzungspläne für konkrete Vorhaben werden dann als Sondernutzungspläne bezeichnet. Für die Ausnahmebewilligung und den Erlaß eines Nutzungsplans ist eine raumplanungsrechtliche Interessenabwägung durchzuführen. kirs/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

XXIX, 189 S.

Zitierform

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Zürcher Studien zum öffentlichen Recht; 118