Die Einheit der Rechtsordnung. Bedeutungen einer juristischen Formel in Rechtstheorie, Zivil- und Staatsrechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts.

Baldus, Manfred
Duncker & Humblot
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Duncker & Humblot

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/3031

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die Dissertation versucht die Bedeutungsgehalte der Formel von der Einheit der Rechtsordnung zu klären und sie hinsichtlich ihrer argumentativen und theoretischen Voraussetzungen zu problematisieren und in ihr historisches Bezugsfeld einzugliedern. Der Verfasser gibt zunächst eine präzise Analyse der dogmatischen Probleme, d.h. er macht eine Bestandsaufnahme der Formelverwendung in der Rechtstheorie und Zivilrechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts. Zur Vertiefung werden literarische Äußerungen zahlreicher Juristen herangezogen, die für das juristische Denken ihrer Zeit maßgebend waren. Anschließend folgt die Untersuchung der Einheitsformel auf dem Gebiet der Staatswissenschaften, und auch hier wird die Literatur von Klassikern um die Wende zum 20. Jahrhundert bis zur Monographie von Karl Engisch (1935) untersucht. Die analysierten Einheitsformeln weisen eine immense Bedeutungsvielfalt auf. kirs/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

227 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zur Rechtstheorie; 168

Sammlungen