Die formularmäßig erweiterte Zweckerklärung bei Grundschulden. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung und Literatur. Die Vorstellung einer neuen Lösungskonzeption.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/1283
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Grundschuld ist die selbständige dingliche Belastung eines Grundstücks und erfolgt durch Sicherungsvertrag. Durch Bestellung einer Grundschuld hat der Eigentümer in Höhe eines vereinbarten Betrages die Zwangsvollstreckung in das Grundstück zu dulden. Die Arbeit befaßt sich mit der sogenannten Sicherungsgrundschuld. Der Hauptbestandteil des Sicherungsvertrages ist die Zweckerklärung. Die erweiterte Zweckerklärung ist auf alle gegenwärtigen und zukünftigen Forderungen gerichtet und nicht nur auf eine ganz bestimmte. Diese wird formularmäßig von den Kreditinstituten erstellt und lehnt sich an deren Allgemeine Geschäftsbedingungen an. Daraus ergibt sich ein erweiterter Haftungsumfang. Der Autor zeigt anhand der Rechtsprechung auf, inwieweit die formularmäßige Erweiterung eine geeignete Rechtsgrundlage für die Einbeziehung aller künftigen Verbindlichkeiten des Sicherungsgebers (Privatmann, Gesellschafter oder Kaufmann) in den Deckungsbereich darstellt. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVI, 222 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 1512