Auf dem Weg zum Neuen Wohnen. Die Werkbundsiedlung Breslau 1929. Towards a new kind of Living. The Werkbund Housing Estate Breslau 1929.
Birkhäuser
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Birkhäuser
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Basel
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/1851-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Stuttgarter Weißenhofsiedlung war 1927 noch nicht vollendet, als bereits einige Werkbundarchitekten in Breslau an den Plänen einer weiteren Bauausstellung arbeiteten, die die Ideen des Neuen Bauens in Schlesien verbreiten sollte. Anders als mit Le Corbusier, J. J. P. Oud und Mart Stam u.a. in Stuttgart-Weißenhof waren 1929 an der Breslauer Schau "Wohnung und Werkraum" (WUWA) keine ausländischen Architekten beteiligt. Die an der Breslauer Akademie tätigen Architekten Hans Scharoun und Adolf Rading sorgten dennoch für spektakuläre Projekte von internationaler Bedeutung, namentlich Hans Scharoun mit seinem berühmten "Ledigenwohnheim". Nicht allein ihre Bauten, sondern auch die von einer durchgehend modernen Bauauffassung getragenen Werke von Theo Effenberger, Moritz Hadda oder Heim & Kempter ließen die WUWA zu einem wichtigen Manifest des Neuen Bauens werden, das jedoch in der Nachkriegszeit durch die deutsch-polnische Separation weitgehend in Vergessenheit geriet. Nicht zuletzt die gegenseitige Öffnung von Polen und Deutschland war für das deutsche Institut für Auslandsbeziehungen Grund, in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart der WUWA eine Ausstellung in seiner Galerie in Bonn zu widmen. Der begleitende Katalog ist die erste zusammenfassende Veröffentlichung zur Werkbundsiedlung Breslau von 1929. Im umfangreichen Abbildungsteil werden Fotos und Pläne sowie sämtliche Bauten im Modell teilweise erstmals publiziert. Texte von ausgewiesenen Fachleuten erläutern die Planungs- und Baugeschichte der WUWA, technologische, denkmalpflegerische und städtebauliche Aspekte sowie die Bedeutung der Breslauer Werkbundsiedlung für die Entwicklung der Architektur der Moderne. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
95 S.