Metaboliten des Mineralölabbaus in unterschiedlichen Bodenhorizonten. Methodenentwicklung mit anschließenden Abbaustudien sowie Untersuchungen realer Altlasten.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1995
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Hamburg
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 95/4323
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
In der Bundesrepublik wird die Zahl der Altlastenverdachtsflächen gegenwärtig auf weit über 200.000 geschätzt. Bei den dafür verantwortlichen umweltgefährdenden Stoffen handelt es sich vor allem um Pestizide, Schwermetalle und Rückstände von Mineralölen und deren Derivate und Produkte. Zur Untersuchung von Ausmaß und Art von Verunreinigungen durch Mineralöle in Böden wird auf Methoden über Summenparameter wie Glühverlust, Biotest sowie spektroskopische Methoden zurückgegriffen. Der Vielzahl an unterschiedlichen Mineralölschäden und den dazu angebotenen Sanierungsverfahren steht jedoch ein erhebliches Defizit an wissenschaftlicher Grundlagenforschung gegenüber. Der Autor stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, das zur Isolierung und Identifizierung von Oxidationsprodukten der Mineralölkohlenwasserstoffe dient. Dazu werden Studien zum Abbau von Mineralölprodukten unter Berücksichtigung entstandener Oxidationsprodukte angestellt. Weiterhin werden Oxidationsprodukte aus realen (nicht lokalisierten) Mineralölaltlasten identifiziert und quantifiziert. mabo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
ca. 200 S.
Citation
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Bodenverunreinigung , Mineralöl , Abbau , Schadstoff , Bodenart , Chemie , Laborversuch , Analysemethode , Methode , Umweltschutz