Räumliche Unterschiede der Sterblichkeit in Japan - Sterblichkeit als Indikator regionaler Lebensbedingungen.

Lützeler, Ralph
Dümmlers
No Thumbnail Available

Date

1994

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Dümmlers

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Bonn

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 96/88

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

Seit dem Beginn der 80er Jahre weist Japan eine überdurchschnittlich hohe Lebenserwartung auf. Wie die meisten Industriestaaten vollzieht sich in Japan eine markante demographische Alterung, deren Geschwindigkeit jedoch alle bisherigen historischen Beispiele übertrifft. Lag der Anteil der alten Menschen ab vollendetem 65. Lebensjahr 1960 noch bei 5,7%, so waren es 1990 schon 12,1 %, die nach mittleren Schätzungen bis 2020 wohl einen Wert von 25,2% erreichen werden. Da jedoch auch ein direkter Zusammenhang zwischen Lebenserwartung und Lebensqualität besteht, untersucht der Autor diesen Problembereich unter geographischen Gesichtspunkten. Im Mittelpunkt steht dabei die Analyse regionaler Unterschiede der Sterblichkeit innerhalb Japans. Deshalb werden die Gesamtsterblichkeit, altersspezifische Sterblichkeiten und verschiedene Todesursachen als Sozialindikatoren zur Abschätzung der Lebensqualität in einzelnen Regionen (Präfekturen) betrachtet. Die regionale Datenlage ist in Japan günstiger als in anderen Industriestaaten wie der Bundesrepublik. mabo/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

XIII, 247 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Bonner geographische Abhandlungen; 89
Dümmlerbuch; 7639

Collections