Die rechtliche Aufarbeitung der Stasi-Unterlagen auf der Grundlage des StUG.
Duncker & Humblot
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1995
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Duncker & Humblot
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 95/3692
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die Untersuchung behandelt die Aufarbeitung der 200 km umfassenden Stasi-Unterlagen nach dem vieldiskutierten Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG). Dem Ruf von 1989 "Jedem seine Akte" versucht das StUG gerecht zu werden, wobei sich die Behandlung, Auswertung und Weitergabe dieser Akten als äußerst kompliziert erweist. Nach der Darstellung der Funktionsweise und Bedeutung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) werden die unrühmlichen Informellen Mitarbeiter (IM) durchleuchtet und Beispiele der Spitzeltätigkeit dieser Denunzianten gegeben. Im 3. Teil erläutert der Autor ausführlich die einzelnen Vorschriften des StUG. Dem schließt sich eine Darstellung der Kritik zum StUG durch die Bürgerbewegung an. Besonders detailliert behandelt die Arbeit die Rechte der Opfer, der Täter, der Nachrichtendienste und der Medien, wobei speziell auf das Spannungsverhältnis zwischen Tätern und Opfern sowie auf Rehabilitation und Vergeltung eingegangen wird. rebo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
384 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriften zum Öffentlichen Recht; 682