Der Baustoff Lehm im historischen Fachwerkbau. Mineralogische und baustofftechnologische Objekt- und Laboruntersuchungen.
Zitierfähiger Link:
No Thumbnail Available
Date
1994
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Marburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/4445
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Authors
Abstract
Obwohl der Baustoff Lehm seit dem Aufkommen der Ziegelindustrie an Bedeutung verloren hat, beweist er bei richtiger Pflege und Instandsetzung seine besondere Eignung als Ausfachungsmaterial im Fachwerkbau, das mit geringem Energieaufwand aufbereitet und verarbeitet werden kann. Nach einer Einführung in die mineralogischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften der Tonminerale und einer Darstellung der methodischen Verfahren zur Lehmanalyse wertet die Studie objektbezogene Untersuchungen an zahlreichen historischen deutschen Fachwerkbauten, insbesondere an alten Bauernhäusern aus, aus denen sich eine Qualitätsbeziehung zwischen den unterschiedlichen Lehmausfachungen ergeben soll. Aufbauend auf mineralogische und chemische Analysen sollen anhand von Laboruntersuchungen die technologischen und bauphysikalischen Eigenschaften des Baustoffs Lehm optimiert werden. jst/difu
Description
Keywords
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 210 S.
Citation
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Lehm , Baustoff , Fachwerkbau , Historisches Gebäude , Bauernhaus , Kirche , Bautechnik , Chemie , Physik , Probenahme , Analysemethode , Methode , Baugeschichte , Bebauung