Schloßausbauten aus Romantik und Historismus als Bau- und denkmalpflegerische Aufgabe.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Weimar
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/4312-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Schlösser Schaumburg bei Balduinstein in Rheinland-Pfalz und Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern) gehören mit zu den schönsten Schloßausbauten aus Romantik und Historismus. Beide weisen gewisse architektonische und stilistische Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten auf. Das heutige Erscheinungsbild ist im wesentlichen durch häufige Um- und Ausbauten entstanden. Der Autor liefert in seiner denkmalpflegerischen Studie sowohl historische als auch baugeschichtliche Bezüge. So werden beide Schloßanlagen zuerst in ihrem landesgeschichtlichen Kontext seit dem Jahre 915 betrachtet. Dazu werden die verschiedensten Planungen von entsprechenden Bauherren und Baumeistern untersucht. Unter den Aspekten des Schutzes des Kulturguts und der Schloßbauten an sich nimmt der Autor eine Inventarisation vor, zu der eine konstruktive Ausbaubestandsaufnahme, Auszüge aus dem Raumbuch und ein Kunstinventar gehören. Abschließend werden methodisch vorbereitende Untersuchungen zur Gesamtsanierung mit einer Kostenschätzung aufgestellt. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
482 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Schloss , Ausbau , Bestandsaufnahme , Architektur , Inneneinrichtung , Kunstgeschichte , Kunst , Kultur , Bebauung , Landesgeschichte , Baugeschichte , Denkmalschutz