Verglaste Balkone bei Mehrfamilienhäusern. Thermisches Verhalten und Heizenergieeinsparung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1990
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
CH
item.page.orlis-pl
Basel
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 95/1925-4
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Durch die Verglasung der Balkone bei Mehrfamilienhäusern ist es auf einfachste Weise möglich, die einfallende Sonnenenergie zu nutzen und die Fassade des Gebäudes besser zu isolieren. In der Arbeit wird beschrieben, in welcher Weise Baufirmen und ein Architekt verschiedene Balkonverglasungssysteme entwickelt und acht Prototypen in einem bewohnten Mehrfamilienhaus in Birsfelden eingebaut haben. Die verglasten Balkone wurden in drei Heizperioden vom Autor untersucht und die Resultate der Berechnungen mit theoretischen Modellen verglichen. Fünf verschiedene Systeme von beweglichen Balkonverglasungen werden beschrieben, die folgenden Anforderungen gerecht werden: vollständige Öffnungsmöglichkeiten, so daß im Sommer der Balkon wie zuvor benutzt werden kann; einfache Bedienbarkeit; problemlose Putzbarkeit der Glasflächen; geringer Platzbedarf; Regenwasserdichtigkeit; gute Luftdichtigkeit; architektonische Integration der Verglasungen in das Gesamtbild der Fassade; schlanke Rahmenprofile; der Rahmen soll Einfach-, Zweifach- und Dreifachverglasung aufnehmen können. In der Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse wird konstatiert, daß im Durchschnitt 3,7 KWh Netto-Heizenergie pro Tag und Wohnung eingespart werden konnten. sg/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
ca. 160 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Wohngebäude , Mehrfamilienhaus , Architektur , Balkon , Verglasung , Heizenergie , Energieeinsparung , Messung , Klima , Temperatur , Wärmehaushalt , Luftwechsel , Energie , Wohnungswesen , Bebauung