Wohneigentumsbildung in den neuen Bundesländern.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 95/3597-4
BBR: C 24 444

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

In den neuen Bundesländern hat nur jeder vierte Haushalt Wohneigentum, während die Wohneigentumsquote in den alten Bundesländern 41% beträgt. Die Ausgangsbedingungen für die Bildung von Wohneigentum sind zwischen alten und neuen Bundesländern sehr unterschiedlich. Ziel ist, einen Beitrag zur Schließung noch bestehender Lücken hinsichtlich der besonderen Rahmenbedingungen für die Bildung von Wohneigentum in den neuen Bundesländern zu leisten. Gleichzeitig werden auch Möglichkeiten und Erfordernisse für qualitätsvollen, nachfragegerechten Wohnungsbau, der auf den Bedarf der Haushalte mit geringem Einkommen ausgerichtet ist, aufgezeigt. So werden Erfahrungen aus dem Bereich kosten- und flächensparendes Bauen vorgestellt. In diesem Kontext wird auch danach gefragt wer und was diese Art des Bauens behindert. Als alternative Möglichkeit zum Eigenheimbau wird die organisierte Gruppenselbsthilfe diskutiert. gb/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

95 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Materialien zur Raumentwicklung; 70

Sammlungen