Entwicklungslinien des Forschungsgebietes Urbananthropologie. Eine Untersuchung der Zeitschrift "Urban Anthropology".
Holos
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1993
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Holos
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Bonn
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 95/697
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Im Jahre 2025 werden zwei Drittel der schätzungsweise 8,2 Mrd. Menschen in Städten leben. Für die Stadtforschung der Zukunft bedeutet dies eine Umstellung des anthropologischen Forschungsumsatzes. Es ist das Ziel dieser Arbeit, die theoretischen Grundlagen, Aufgabenbereiche und Gegenstände der Urbananthropologie in ihrem gegenwärtigen Wesen zu untersuchen. Dazu wird die Zeitschrift "Urban Anthropology" als Basis für einen allgemeinen Forschungsüberblick in den bedeutendsten Jahrgängen von 1972 bis 1984 detailliert ausgewertet. Die Nutzbarmachung der Daten erfolgt auf quantitativer und qualitativer Ebene und fragt weiterhin nach Herkunft und Fachrichtung der Autoren der Beiträge sowie nach den regionalen Forschungsschwerpunkten ihrer Arbeit. Dabei geht es in erster Linie um die Definitionen der Begriffe "Stadt", "städtisch" und "Urbanisierung" und die Frage nach der Anlage und dem Ziel des Forschungsgebietes Urbananthropologie. mabo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
335 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Mundus Reihe Ethnologie; 64