Zur Strafbewehrung verwaltungsrechtlicher Pflichten im Umweltstrafrecht, dargestellt an § 325 StGB. Unter vergleichender Berücksichtigung der Reformentwürfe eines Zweiten Gesetzes zur Bekämpfung der Umweltkriminalität, 2. UKG.

Bergmann, Klaus
Lang
No Thumbnail Available

Date

1993

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Lang

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Frankfurt/Main

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 95/2847

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

Nach einer Darlegung der Notwendigkeit der Verwaltungsakzessorietät (der Abhängigkeit der Strafbarkeit von verwaltungsrechtlichen Vorgaben) erfolgt eine Darstellung der verwaltungsrechtlichen Pflichten nach § 325 Abs. 4 Strafgesetzbuch (StGB) unter Berücksichtigung der Reform des Umweltstrafrechts. Anschließend geht der Autor unter Erläuterung des Meinungsstandes in Rechtsprechung und Literatur dem Problem nach, inwieweit die Pflichten aus § 325 Abs. 4 StGB rechtmäßig sind und ihre Verletzung zu einer Strafbarkeit führt. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Frage, ob die unter Verstoß gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung nach Art. 20 Abs. 3 GG (die Verwaltung hat immer rechtmäßig zu handeln) vorgenommene Verwaltungshandlung, insbesondere beim rechtswidrigen Verwaltungsakt, die allgemeine Handlungsfreiheit des Art. 2 Abs. 1 GG wirksam beschränken kann. Im Ergebnis wird die Strafbewehrung rechtswidrig begründeter verwaltungsrechtlicher Pflichten für verfassungswidrig erklärt. rebo/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

XXXVII, 248 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 1435

Collections