Die strafrechtliche Kontrolle der Prostitution - Bestandsaufnahme und Kritik.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1995
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Kiel
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 95/2637
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Nach einer Beschreibung der gesellschaftlichen Situation und einer Begriffsbestimmung der Prostitution zeigt die Studie die Vorgaben der Europäischen Gemeinschaft und des Grundgesetzes für die rechtliche Beurteilung der Prostitution auf. Insbesondere die Frage der Menschenwürde und der Schutz der Tätigkeit der Prostituierten durch Art. 12 Abs. 1 GG (Berufsfreiheit) werden thematisiert. Es folgt eine Durchleuchtung der öffentlich-rechtlichen Regelungen auf ihre Verfassungsgemäßheit; so der Gewerbeordnung, des Polizeirechts und des Art. 297 des Einführungsgesetzes zum StGB. Dieser Artikel ermächtigt die Landesregierungen zu Rechtsverordnungen mit einem Verbot der Prostitution. Im folgenden geht die Studie ausführlich auf die Rechtsnatur und die Wirksamkeit von Verträgen zwischen Prostituierten und Kunden ein, wobei der Autor diesen Vertrag nicht als sittenwidrig im Sinne des § 138 Abs. 1 BGB ansieht. Es werden vor allem die §§ 180a (Förderung der Prostitution) und 181a (Zuhälterei) StGB sowie die Ahndung von Verstößen gegen die Sperrgebietsverordnung nach § 184a StGB untersucht. Der Autor fordert ein Prostitutionsgesetz zur Regelung des Berufsrechts und die Beteiligung der Prostituierten an Sperrgebietsverordnungen. rebo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
ca. 300 S.