Beitrag zur Instandsetzung gerissener Mauerwerkwände mit modernen Wärmedämm-Systemen unter Berücksichtigung thermischer und hygriischer Einflüsse.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bochum
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/2407-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Insbesondere die im Ruhrgebiet und in seiner näheren Umgebung typischen einschalig gemauerten, beidseitig verputzten Außenwände weisen, neben unzureichendem Wärmedämmvermögen, Schäden in Form von Rissen auf. Die Arbeit ermittelt für verschiedene Wärmedämm-Verbundsysteme (Deckschichten ausmineralischem Putz in Verbindung mit verschiedenen Wärmedämm- Materialien) und Wärmedämm-Putzsysteme in Abhängigkeit variierender Randbedingungen die jeweils spezifische Grenze der maximal aufnehmbaren Rißuferbewegungen. Zwecks praxisgerechterAnwendung erarbeitet der Autor für unterschiedliche Wärmedämm-Verbundsysteme in Abhängigkeit des jeweiligen Wärmedämm- Materials Monogramme und präzisiert weitere Untersuchungsaufgaben. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 150 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Wohngebäude , Bauschaden , Instandsetzung , Außenwand , Mauerwerk , Riss , Wärmedämmung , Bauphysik , Experiment , Berechnung , Baumaterial , Methode , Wohnungswesen , Bebauung
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Lehrstuhls für Baukonstruktionen, Ingenieurholzbau und Baupysik; 3