Chronische Kupferintoxikationen durch Trinkwasser. Eine Analyse der Toxikologie und Physiologie mit Bestimmung des Grenzwertes für chemische Kupferintoxikationen unter Berücksichtigung von speziellen Risikogruppen.
VWB-Verl. für Wissenschaft und Bildung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
VWB-Verl. für Wissenschaft und Bildung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/3657
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit 20 Jahren wird Kupfer in der Bundesrepublik immer häufiger als Material von Trinkwasserleitungen verwendet. Nach bisheriger Einschätzung besteht keine Gefahr durch die chronische Aufnahme von Kupfer über das Trinkwasser. Für Kupfer gibt es in der EG nur einen Richtwert aus korrosionstechnischen Gründen. Die Arbeit prüft die Eignung von Kupferrohren als Trinkwasserleitungen durch die Analyse von 275 Wasserproben und untersucht besonders Risikogruppen sowie die Spanne zwischen Kupfermindestbedarf und einer möglichen chronischen toxischen Dosis. Vor allem Säuglinge und Kleinkinder, die nicht gestillt werden, sind durch Leberzirrhose gefährdet. Die vom Bundesgesundheitsamt 1988 empfohlenen Maßnahmen sind unzureichend. Alternativen liegen in der Verwendung von Edelstahl, Polyethylen oder Glas. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 90 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Kupfer , Trinkwasser , Wasserleitung , Grenzwert , Toxizität , Medizin , Gesundheitsrisiko , Risikoanalyse , Kind , Umweltschutz , Versorgung , Gesundheitswesen