Mikrobieller Abbau von polychlorierten Biphenylen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wuppertal
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/2207
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Schäden in der Ökosphäre sowie deren Beseitigung finden seit den letzten zwei Jahrzehnten zunehmend öffentliche wie wissenschaftliche Aufmerksamkeit. Dabei geht es vor allem um die Belastung der Umwelt mit xenobiotischen Substanzen, also Stoffen und Produkten, die es vor ihrer Herstellung auf der Erde nicht gab. Ein besonders toxischer und schwer abbaubarer bzw. xenobiotischer Stoff ist z. B. das polychlorierte Biphenyl (PCB). Den zur Zeit kostengünstigsten und vorteilhaftesten Weg zur Beseitigung derart kontaminierter Böden stellt die vollständige Mineralisierung dar, das heißt, ihre Umwandlung in Kohlendioxid, Wasser und Salze. Ziel der Arbeit ist es, ein Teilverfahren zur Mineralisierung der PCBs durch aerobe Bakterienkulturen zu entwickeln und die dabei isolierten Stämme in allgemein gehaltenen Versuchsanlagen unter den der Praxis angenäherten Bedingungen zu testen. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 150 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Chemikalie , Schadstoff , Bodenverunreinigung , Abbau , Experiment , Chemie , Analysemethode , Laborversuch , Methode , Umweltschutz