Lärmschutz mit Hilfe von Pflanzungen.

Theobald, Jürgen
No Thumbnail Available

Date

1994

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Bochum

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 95/1963

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Die Lärmbelästigung des Menschen durch den Straßenverkehr gehört zu den umfangreichsten Umweltbelastungen der Gegenwart. Neben entsprechenden Maßnahmen an der Lärmquelle (z. B. Motorkapselung und Geschwindigkeitsbegrenzung) und im direkten Lebensraum des Menschen (z. B. Isolierverglasung und lärmgerechte Gebäudesanierung) bieten sich Schallschutzeinrichtungen zwischen dem Straßenverkehr und den Wohngegenden an. Die Arbeit befaßt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen des Schallschutzes durch Pflanzen. Entsprechend ihren Raumansprüchen werden die Lärmschutzpflanzungen hierbei in drei Gruppen unterteilt: 1. kleinräumige Schallschutzmaßnahmen mit Hilfe von Kletterpflanzen, Hecken, Straßenbäumen, Vorgartenbepflanzungen und der Bepflanzung von Baulücken. 2. Schallschutz durch riegelförmige Pflanzungen. 3. großräumige Schallschutzmaßnahmen mit Hilfe von mehrreihigen Riegelpflanzungen, Waldbeständen und der allgemeinen Begrünung von Wohngebieten. Ferner werden auch die wesentlichsten vegetationsgeographischen und stadtökologischen Aspekte des Lärmschutzes durch Pflanzen erläutert. Dazu wurden u. a. vier Wohngebiete in Bochum und Bergkamen untersucht. sg/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

160 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections