Konzern und Region. Zwischen Rückzug und neuer Integration. International vergleichende Studien über Montan- und Automobilregion.
Lit
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1994
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Lit
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Münster
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 95/2125
BBR: B 12 861
BBR: B 12 861
item.page.type
item.page.type-orlis
S
SW
GU
SW
GU
Authors
Abstract
Großindustriell geprägte Regionen scheinen einem unausweichlichen Schicksal zu unterliegen: hierarchische zwischenbetriebliche Verflechtungen verhindern die Flexibilität und die Innovationsfähigkeit, die für die Anpassung an neue globale Rahmenbedingungen notwendig sind. Sind die Erhöhung der einzelbetrieblichen Produktivität durch Kostenreduzierung, die Schließung von Produktionsstandorten, der Abbau von Arbeitsplätzen und die Verlagerung zukunftsweisender Investitionen in neue Wachstumszentren auch heute noch das zwangsläufige Schicksal alter Industrieregionen? Gibt es Alternativen zu dieser Strategie der De-Industrialisierung? War die Strukturpolitik in diesen Regionen in der Lage, zukunftsweisende Konzepte zu entwickeln, die auch die Konzerne aus den traditionelle Branchen einbinden? Diese Fragen stehen im Zentrum von Fallstudien amerikanischer, französischer, italienischer und deutscher Autoren. AlsIndustrieregionen im Umbruch werden die französische Textil- und Montanregion Lothringen, die ostdeutsche Stahlstadt Eisenhüttenstadt, die englische Industrieregion West-Midlands, sowie die Automobilregionen um Detroit, Turin, Wolfsburg und Zwickau/Mosel untersucht. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
334 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Stadt und Region; 1