Umweltbewußtsein und Massenmedien. Perspektiven ökologischer Kommunikation.
Akademie Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Akademie Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/1817
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein ökologischer Wandel ist ohne gesteigertes Umweltbewußtsein nicht denkbar. Dieses wird in starkem Maße durch die Massenmedien geprägt. Daher ist es für die Förderung und das Niveau des Umweltbewußtseins entscheidend, wie in den Printmedien, im Rundfunk, in Film und Fernsehen, in Ausstellungen und Museen, von Unternehmen und Umweltschutzverbänden ökologische Themen aufgegriffen und wie sie von den Adressaten rezipiert werden. Neben grundsätzlichen Überlegungen zur gesellschaftlichen Umweltdebatte markieren die Strategien unternehmerischer Umweltkommunikation, der Alltag des Umweltjournalismus, die Ergebnisse der Umweltbewußtseinsforschung und die Frage welchen Beitrag Kunst und Museen bei der Erweiterung von Umweltbewußtsein leisten können, den Inhalt des Bandes. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
303 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Wissenschaft im Deutschen Hygiene-Museum; 2