Neuere Entwicklungen in der Geldtheorie und Währungspolitik.

Duncker & Humblot
Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Duncker & Humblot

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 95/1833

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Beiträge zu den vier Eckpfeilern der Geldtheorie bilden den Schwerpunkt des Bandes: die Geldnachfrage, das Geldangebot, die Transmission monetärer Impulse und die geldpolitischen Wirkungen. Gegenüber herkömmlichen Geldnachfrage-Schätzungen kann der (mikro-ökonomisch fundierte) Bufferstock-Ansatz die Interventionen zwischen Geldnachfrage und Geldangebot und die daraus resultierenden dynamischen Anpassungsprozesse theoretisch ohne die sonst auftretenden Unplausibilitäten durchleuchten. In einer mikroökonomischen Analyse wird dem Verhalten der Banken im Geldangebotsprozeßauf den Grund gegangen. Die kontroverse Frage "Black-Box- Ansatz" oder "Strukturmodell" zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Geldpolitik und Preisniveau wird im Rahmen eines ökonometrischen Strukturmodells fortgesetzt. Mit demselben Zeitraum (1970-1993) beschäftigt sich auch ein weiterer Beitrag, der sich mit der Strategie der potentialorientierten Geldmengenpolitik der Deutschen Bundesbank, gerade auch nach der Wiedervereinigung mit ihren schweren Problemen befaßt. Zwei aktuelle Beiträge behandeln den Vertrag von Maastricht und dessen Implikationen für eine weitere wirtschaftliche und währungspolitische Zusammenarbeit in der EU. goj/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

145 S.

Zitierform

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriften des Vereins für Socialpolitik; 235