Pretiale Steuerung von Kommunalverwaltungen. Neues Management für Städte.
Nomos
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1994
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Nomos
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Baden-Baden
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 95/913
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Die Wirtschaftlichkeit öffentlicher Verwaltungen ist seit Jahrzehnten Gegenstand betriebswirtschaftlicher, politischer, soziologischer und volkswirtschaftlicher Auseinandersetzungen. Für öffentliche Verwaltungen ist Wirtschaftlichkeit kein eigenständiges Ziel. Die Wirtschaftlichkeitsfragen Eugen Schmalenbachs zur pretialen Lenkung (System zur Verrechnung interner Leistungen) haben in Wissenschaft und Praxis großen Anklang gefunden. Die Arbeit ist bemüht, die Überlegungen Schmalenbachs zur pretialen Lenkung auf die Kommunalverwaltung zu übertragen, was allerdings eine tiefgreifende Modernisierung der Verwaltungsstrukturen voraussetzt. Dazu gibt der Autor bislang erfolgte Weiterentwicklungen dieses Ansatzes wieder. Weiterhin setzt er sich mit dem Dienstleistungscharakter von Kommunalverwaltungen auseinander, entwickelt eine für pretiale Steuerung zweckmäßige Typisierung von Leistungen und gibt einen Überblick über die komplexen internen Leistungsverflechtungen am Beispiel der Stadtverwaltung Bielefeld. Andere Schwerpunkte beschäftigen sich mit interner Leistungsabrechnung und derzeitiger Steuerung von Kommunalverwaltungen in Deutschland, auch im Vergleich mit Großbritannien. mabo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
301 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft; 147