Benachteiligte Quartiere in deutschen Städten. Auf der Suche nach Programmen bei Bund und Ländern.

Lang, Markus
No Thumbnail Available

Date

1994

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Dortmund

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 95/1040

item.page.type

item.page.type-orlis

S

Abstract

Als benachteiligte Quartiere in Deutschland können innerstädtische Altbau- und Mischgebiete, Schlichtwohnsiedlungen der Nachkriegszeit und monostrukturelle Großwohnsiedlungen an der Peripherie identifiziert werden. In diesen Gebieten kommt es zu einer Kumulation baulicher, ökonomischer und sozialer Probleme, die zu schwierigen Lebenssituationen der Bewohner führen. Seit kurzen gibt es in Deutschland integrativ angelegte Förderprogramme zu Erneuerung dieser benachteiligen Stadtquartiere, die eine Bündelung verschiedener Sektoralpolitiken, deren Orientierung auf Quartiersebene und eine verstärkte Kooperation aller beteiligten Akteure beinhalten. Nach einer einführenden Darstellung der relevanten Handlungsebenen und Politikfelder werden die derzeitigen Programme aus den Politikfeldern: Stadterneuerung, Wohnungspolitik und Sozialpolitik (mit dem Schwerpunkt Arbeitsmarktpolitik) im einzelnen illustriert. Hierbei sind alle von Bund und Ländern zur Verfügung stehenden Programmangebote im Hinblick auf eine Erneuerung benachteiligter Quartiere untersucht worden. In einer zusammenfassenden Einschätzung soll der derzeitige Stellenwert integrativer Handlungsansätze dargelegt werden. goj/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

139 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Werkbericht der Arbeitsgruppe Bestandsverbesserung; 36

Collections