Wahlmöglichkeiten als Zielgröße der Stadtverkehrsplanung. Eine Modellrechnung in Siedlungstypen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/643-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Verkehrsplanung sollte bei geringen Kosten und Schäden hohe Erreichbarkeit schaffen. Wahlmöglichkeiten als Spezialfall des Erreichbarkeitskonzepts beschreiben die Anzahl erreichbarer alternativer Gelegenheiten für ortsgebundene Aktivitäten. Die Arbeit fragt, welche Siedlungsräume hohe Wahlmöglichkeiten bieten. In einer Modellrechnung werden die Wahlmöglichkeiten in Abhängigkeit der Verkehrsmittelorientierung - auf das Fahrrad,den ÖPNV oder den motorisierten Individualverkehr (MIV) - ermittelt. Aus den Ergebnissen können Schlußfolgerungen für die Stadtverkehrsplanung gezogen werden. Hohe MIV-Anteile bei konventioneller Abwicklung (ohne flächenhafte Verkehrsberuhigung) verursachen nicht nur viele Schäden, sondern halten auch Wahlmöglichkeiten relativ niedrig. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
124 S.