Von der Umweltverträglichkeitsprüfung zum kooperativen Planungsmanagement. Das Scoping-Verfahren als erste Stufe!? 37. Darmstädter Seminar (Umwelt und Raumplanung).
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Darmstadt
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/3678
BBR: A 12 442
BBR: A 12 442
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
KO
SW
KO
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
In den neun Beiträge des Sammelbandes wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit kooperatives Planungsmanagement in der Umweltplanung etabliert werden kann. In den Einführungsreferaten werden Ziele, Aufgaben und Anforderungen an ein kooperatives Planungsmanagement formuliert. Insbesondere das der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) vorgeschaltete Scoping-Verfahren - die Festlegung und Unterrichtung der Beteiligten über die Reichweite der UVP - wird als erster Schritt zu einem ökologisch und ökonomisch erfolgreichen Planungsmanagement diskutiert. Es folgen Darstellungen von kooperativen Konfliktlösungsansätzen aus dem Bereich der Umweltplanung, der Pädagogik und Psychologie und der Unternehmensorganisation. Abschließend werden die Ergebnisse dreier Diskussionsrunden zu Moderationsmethoden, Aufgabe und Rolle des Moderators und zu Umweltverbänden im Kooperativen Planungsprozeß wiedergegeben. ha/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
152 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe WAR; 77