Grundlagen und Perspektiven der Programmsteuerung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1993
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Bonn
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 94/677-4
item.page.type
item.page.type-orlis
S
KO
KO
Authors
Abstract
Das Referat gibt in 10 Kapiteln, in die insgesamt 24 Thesen eingestreut sind, eine Einführung in die Programmsteuerung, die den Planungszyklus öffentlicher Aktivitäten unter Einschluß von Problemfindung, Programmentwurf, Programmexekution und Rechenschaft/Evaluation umfaßt. Programmsteuerung muß eindeutig Teil von Führung in der öffentlichen Verwaltung sein, die ihrerseits die obere Ebene des öffentlichen Managements darstellt. Die Schlüsselkategorie einer jeglichen Programmsteuerung ist die Frage nach der Wirksamkeit eines öffentlichen Programms, d.h. die Frage nach dessen Problemlösungseffekt, bezogen auf die der Institution vorgegebenen gesellschaftlichen Problemlage. Im Fortgang des Referats wird Programmsteuerung und Führungswissen behandelt, der Standort der Programmsteuerung bestimmt, die organisatorischen Implikationen und Möglichkeiten beleuchtet, nach einer für die Programmsteuerung brauchbare explizite Prioritätenfindung gesucht, integrative Aspekte der Programmsteuerung, also die Zusammenführung von politisch- fachlichem Programm einerseits und Budgetdaten andererseits, angesprochen, Controlling als Instrument der Programmsteuerung diskutiert, die Notwendigkeit, einen systemkonformen Kostenträger zu finden, begründet und die Perspektiven der Programmsteuerung formuliert. goj/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
27 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriften zur Entwicklung in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung; 19