Behinderte Menschen in Familie und Heim. Grundlagen der Verständigung und Möglichkeiten der Kooperation zwischen Eltern und Betreuern.
Juventa
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1993
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Juventa
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Weinheim
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 94/2278
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Kinder mit geistiger Behinderung können nur selten in ein selbständiges Leben entlassen werden, sie benötigen mit zunehmendem Alter Betreuung im Heim. Dort tritt der Erzieher an die Stelle der Eltern. Er will den Behinderten helfen, aber auf die Eltern ist er nicht vorbereitet. Es entsteht ein konfliktträchtiges Verhältnis. Es werden in Tiefeninterviews von Erziehern und Eltern sowie durch die Analyse von einschlägiger Literatur die strukturellen Hintergründe der konflikthaften Beziehung zwischen Eltern und professionellen Betreuern aufgedeckt und beschrieben. Erzieher in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe berichten über Schwerpunkte und Belastungen ihrer Arbeit und insbesondere über ihre Erfahrungen mit Angehörigen. Die Gespräche mit Eltern verdeutlichen die Schwierigkeiten in ihrer Rolle als Mutter und Vater im Umgang mit dem Heim vor dem Hintergrund ihrer eigenen Geschichte mit dem behinderten Kind. Dadurch entsteht ein differenziertes Bild von den im Heim erreichbaren Fördererfolgen und den emotionalen Problemen durch die Trennung vom Elternhaus. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
326 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Befragung , Kind , Familie , Behinderter , Geistig Behinderter , Heim , Gesundheitswesen , Soziographie , Sozialarbeit
item.page.dc-relation-ispartofseries
Edition Soziale Arbeit