Die UVP-Richtlinie der EG und die Umsetzung in das deutsche Recht. Gesamthafter Ansatz und Bewertung der Umweltauswirkungen.

Peters, Heinz-Joachim
Nomos
No Thumbnail Available

Date

1994

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Nomos

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Baden-Baden

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 94/2911

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), welche ihren Ursprung in einem US-amerikanischen Gesetz hat, ist eine bedeutende Neuerung im Umweltverwaltungsrecht, insbesondere für das Problem der Bewertung der Umweltauswirkungen. Der Autor untersucht die Umsetzung der UVP-Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft in die deutsche Regelung und kommt zu dem Schluß, daß diese bei entsprechender Auslegung den EG-Anforderungen entspricht. Bei der UVP-Richtlinie geht es vor allem um die Gesamthaftigkeit (eine umfassende Sichtweise mit Wechselwirkungen zwischen den Umweltgütern) der Umweltgüter. Dabei erläutert die Studie Regelungen u.a. nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz und dem Abfallgesetz. rebo/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

136 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriften des Instituts für regionale Zusammenarbeit und europäische Verwaltung; 2
Nomos Universitätsschriften. Recht

Collections