Staatszielbestimmungen in den Verfassungen und Verfassungsentwürfen der neuen Bundesländer.
Florentz
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1994
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Florentz
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
München
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 94/3224
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Gegenstand der Arbeit sind die Verfassungen bzw. Verfassungsentwürfe der neuen Bundesländer (NBL), deren Ursprung in der "Wende" von 1989/90 liegt. Unter dem Gesichtspunkt der Staatszielbestimmungen durchleuchtet der Autor diese neuen Landesverfassungen. Die Staatszielbestimmungen (allgemein gehaltene politische Ziele; Grundrechte) erläutert der Verfasser umfassend anhand voneinzelnen Begriffsmerkmalen, die durch das Sozial-, Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip geprägt sind. So binden die Staatszielbestimmungen alle drei Gewalten (Gesetzgebung, Rechtsprechung und vollziehende Gewalt), das heißt, diese dürfen die Staatszielbestimmungen, die in der Verfassung verankert sind, nicht verletzen. Im Ergebnis konstatiert der Autor, daß die Staatszielkataloge der NBL zahlreiche Unwägbarkeiten und potentielle Gefahren enthalten. rebo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
XXVI, 212 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung; 427